Sie sind hier: [Home]
[Physik]
Fragen zu Physik
Die Physik ist neben Mathematik, Chemie und Biologie die dritte Naturwissenschaft, welche sich insbesondere mit den grundlegenden Phänomenen unserer Natur beschäftigt. Dabei geht es um die Eigenschaften und das Verhalten dieser Phänomene, sowie um die Gesetzmäßigkeit, die dem zu Grunde liegen.
Obwohl sich die Physik - wie gesagt- mit den Phänomenen der Natur beschäftigt, fällt es vielen Schülern schwer, die diesbezüglichen Unterrichtsinhalte aufzunehmen. Es ist daher besonders wichtig, die theoretische Modellbildung im Unterricht durch experimentelle Methoden und entsprechende Versuche zu ergänzen.
So befasst sich die Physik beispielsweise mit den Themen Materie und Energie sowie deren Wechselwirkungen in Raum und Zeit. Dabei kann die Physik nicht die Frage beantworten, warum die entsprechenden Phänomene in der Natur vorliegen, sie kann sie lediglich einordnen, vergleichen und daraus Theorien bilden.
Um physikalische Theorien aufstellen und diese auf Systeme aus der Natur anwenden zu können, müssen jeweils die Anfangszustände möglichst detailliert bekannt sein. Ist dieser Umstand gegeben, können viele Naturphänomene anhand von Experimenten nachgestellt werden, so dass die aufgestellten Theorien besser nachvollzogen und ausgewertet werden können.
Im Physikunterricht werden die fachlichen Inhalte auf drei verschiedenen Ebenen behandelt und vermittelt. Dabei handelt es sich zunächst um die fachliche Ebene, die grundsätzlich alle physikalischen bzw. wissenschaftlichen Unterrichtsinhalte umfasst. Hinzu kommt die pädagogische Ebene, bei der es darum geht, das Wissen um die physikalischen Vorgänge mit speziellen Methoden zu vermitteln, so dass es die Schüler optimal aufnehmen und umsetzen können. Und schließlich spielt auch die gesellschaftliche Ebene in den Physikunterricht mit hinein - hier geht es um die Physik als eine Form der Weltbetrachtung sowie die gesellschaftlichen Auswirkungen, welche bestimmte physikalische Vorgänge hervorgerufen.
Wie wir also sehen, ist Physik ein sehr vielschichtiges Thema und Unterrichtsfach. Bei vielen Schülern gehört der Physikunterricht daher nicht gerade zu den Lieblingsfächern. Insbesondere die theoretischen Inhalte sind für Kinder und Jugendliche, denen Naturwissenschaften nicht so gut liegen, oft nur schwer nachvollziehbar. Es daher besonders wichtig, die Inhalte der Physik an praktischen Versuchen und Beispielen zu verdeutlichen und das Ganze so aufzubereiten, dass es besser verständlich wird.
Die hier zur Verfügung gestellten Quizfragen sollen das Gelernte vertiefen und die Möglichkeit bieten, in spielerischer Form sein eigenes Physikwissen zu überprüfen und entsprechend zu verbessern.
- Gleichförmige Bewegung
Unter einer gleichförmigen Bewegung versteht man eine Bewegung ohne Richtungsänderung und mit gleichbleibender Geschwindigkeit. Dieser Bewegung begegnen wir in der Physik an vielen Stellen, sie stellt sozusagen die Grundlage für alle weiteren Bewegungen dar (physikalisch betrachtet).
- Kraft und Bewegungsänderung
In der Physik kann eine Kraft nicht nur die Form eines Körpers verändern, sondern auch dessen Bewegung. Diese Bewegungsänderungen sind in der Physik besonders wichtig und lassen sich exakt berechnen, z. B. durch das Trägheitsgesetz oder das Gesetz von Hooke.
- Hookesches Gesetz
Das Gesetz von Hooke oder auch Hookesches Gesetz (nach Robert Hooke) beschreibt das elastische Verhalten von Festkörpern. Es ist daher in der Mechanik ein besonders häufig anzutreffendes Gesetz und spielt z. B. in der Statik eine große Rolle.
- Kraftarten
Überall in unserem Alltag begegnen uns verschiedene Kraftarten. Dabei ist die Kraft in der Physik ein grundlegender Begriff, ohne den eine Vielzahl von anderen physikalischen Vorgängen gar nicht möglich wäre. Die Untersuchung der verschiedenen Kraftarten spielt daher eine besondere Rolle.
- Ortsfaktor
Mit welcher Beschleunigung ein Körper im freien Fall zu Boden fällt, hängt von seiner Fallbeschleunigung ab. Diese ist jedoch wiederum von dem Ort abhängig, an dem das Ganze stattfindet. Dabei spricht man in der Physik auch vom sogenannten Ortsfaktor.
- Erhaltungssätze
Immer dann, wenn sich eine Größe im Verlauf eines physikalischen Prozesses nicht ändert, lässt sich diese Tatsache in einem Erhaltungssatz festschreiben.
- Akustik
Unter der Akustik versteht man die Wissenschaft vom Schall und seiner Ausbreitung. Die Akustik umfasst dabei u. a. die Entstehung und Erzeugung des Schalls, dessen Ausbreitung, die Beeinflussung und Analyse des Schalls sowie seine Wahrnehmung und Wirkung auf Menschen und Tiere.
- Elektromagnetismus
Der moderne Elektromagnetismus wird auch als Elektrodynamik bezeichnet, bzw. stellt das größte Teilgebiet dieser dar (je nach Definition). Er ist wiederum ein Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen beschäftigt, was auch die zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Felder mit einschließt.
- Stromkreise
Unter einem (elektrischen) Stromkreis versteht man ein geschlossenes System von Leitern. Unter einem Leiter versteht man in diesem Zusammenhang wiederum jedes Medium, das bewegliche Ladungsträger besitzt und somit zum Transport elektrischer Ladungen fähig ist.
- Beschleunigte Bewegungen
Bei einer Änderung des Bewegungszustands eines Körpers spricht man in der Physik von einer Beschleunigung. Es geht hier also die momentane zeitliche Änderungsrate einer Geschwindigkeit. Diese spielt bei der Beschreibung von Bewegungsvorgängen und deren Beeinflussung durch Kräfte in der Physik eine sehr wichtige Rolle.
- Wärmekraftmaschinen
Von einer Wärmekraftmaschine spricht man, wenn eine Maschine Wärmeenergie in mechanische Energie umwandelt.
- Temperaturen
Temperaturen spielen auf unserer Erde eine ausschlaggebende Rolle. Sie sorgen dafür, dass wir Menschen überhaupt überleben können, Sie können auf der anderen Seite aber auch sämtliches Leben vernichten.
- Reibung
Wir alle kennen die Reibung aus unserem Alltag. Dazu muss man lediglich einmal mit dem Hosenboden auf einem rauen Untergrund hin- und her rutschen.
- Kreisbewegung
Die Kreisbewegung wird in der Fachsprache auch Rotation oder Drehung genannt. Man versteht darunter die Bewegung eines Körpers um seine eigene Rotationsachse.
- Freier Fall
Wenn ein Körper sich ausschließlich unter dem Einfluss der Schwerkraft bewegt, spricht man auch vom freien Fall.
[ © www.quizfragen4kids.de | Quizfragen nicht nur für Kinder ]
Nach oben | Sitemap | Impressum & Kontakt | Home
© www.quizfragen4kids.de