Menu

Quizfragen4Kids | Quizfragen nicht nur für Kinder Quizfragen4Kids.de

Sie sind hier: [Home][Technik & Energie & Verkehr] ⊳ [Umwelt: Abwasserreinigung]

Abwasserquiz: Wie wird das Wasser wieder sauber?

Wasser ist für die Menschen in Mitteleuropa ein so selbstverständliches Gut, dass sich kaum jemand Gedanken darüber macht, wo es eigentlich herkommt und wie es entsorgt wird. In den Köpfen der Menschen ist das Thema Abwasserreinigung überhaupt erst seit einigen Jahrzehnten, weil sowohl die Böden als auch das Grundwasser immer stärker mit Schadstoffen belastet ist. Schadstoffe eben, die der Mensch mit dem Abwasser in die Umwelt spült. Ein Bewusstsein dafür, dass Abwasser gereinigt werden muss, will der Mensch nicht selbst seine Lebensgrundlage zerstören, ist erst in den vergangenen Jahrzehnten gewachsen. So sind mittlerweile rund 95 Prozent aller Haushalte an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen, sodass alljährlich etwa 9,4 Milliarden Kubikmeter Abwasser in Kläranlagen gereinigt werden können, bevor das Wasser erneut dem Wasserkreislauf zugeführt wird.

Allerdings reichen diese Bemühungen bei weitem noch nicht aus. Denn nach wie vor bleibt die Landwirtschaft der größte Wasserverschmutzer. Und auch die eigentlich als umweltfreundlich geltende Schifffahrt verunreinigt das Wasser massiv – mit gravierenden Folgen. Um zu verhindern, dass beispielsweise die Ostsee zu einem sauerstoffleeren, toten Meer wird, dürfen Kreuzfahrtschiffe ihre Abwässer nicht mehr einfach ins Meer leiten wie bisher, sondern die Abwässer der Kreuzfahrtschiffe müssen an Land entsorgt werden.

Wie funktioniert die Abwasser-Reinigung?

Die Reinigung von Abwasser erfolgt in Kläranlagen in mehreren Stufen. Das ist notwendig, damit das Wasser erst einmal grob gereinigt werden kann, bevor die gründliche Reinigung erfolgen kann und aus Abwasser wieder sauberes Trinkwasser wird.

Die Reinigung des Abwassers erfolgt in folgenden Stufen:

Die mechanische Reinigung

Hier kommen ein Schotterfang und ein Rechen zum Einsatz, um grobe Verschmutzungen aus dem Wasser zu entfernen. Diese groben Verunreinigungen sind beispielsweise Flaschen, Hygieneartikel, Steine und Laub. Nach der Reinigung wird das Rechengut maschinell gewaschen und gepresst, bevor es entweder auf einer Deponie gelagert oder verbrannt wird.

Anschließend gelangt das Abwasser in einen Sandfang, wo sich der Kanal verbreitert, sodass das Wasser langsamer fließt. Hier werden feine Steine, Kies, Glassplitter und ähnliches aus dem Abwasser entfernt.

Im Vorklärbecken wird die Fließgeschwindigkeit verkleinert, sodass sich die feinen organischen Stoffe als Sediment absetzen können. Dadurch lassen sich hier bereits 30 Prozent aller organischen Stoffe aus dem Abwasser entfernen.

Die Biologische Reinigung

In der Biologischen Reinigung werden organische Verunreinigungen von Mikroorganismen abgebaut. Dafür wird das Abwasser zunächst in das Belebungsbecken geleitet, wo es mit Sauerstoff angereichert wird. Hier befindet sich auch der so genannte Belebtschlamm, also Schlamm, der mit Bakterien angereichert ist. Die Aufgabe dieser Bakterien besteht darin, die organischen Abfallstoffe aus dem Abwasser zu entfernen.

Das Abwasser wird anschließend in das Nachklärbecken geleitet. Hier setzt sich der Belebtschlamm vom gereinigten Abwasser ab. Dieser Schlamm wird teilweise ins Belebtbecken zurück geleitet, der Rest entfernt und in den Faulturm gepumpt, in dem beim weiteren Abbau ohne Sauerstoff Methangase entstehen, die zum Heizen genutzt werden können.

Die chemische Reinigungsstufe

Hier wird dem Abwasser vor allem Phosphor entzogen, um zu verhindern, dass zu viele Nährstoffe in die Gewässer gelangen. Der Phosphor wird hier in eine Form gebracht, die es möglich macht, dass er als Schlamm abgezogen werden kann. Für diesen Prozess werden dem Abwasser meist Aluminium- oder Eisensalze zugegeben.

Quizfragen zum Thema Abwasser bzw Abwasserreinigung

  1. Was passiert mit dem Schlamm?

    Bei der Abwasser-Reinigung fallen große Mengen an Schlamm in verschiedenen Formen an, die ihrerseits wiederum behandelt werden müssen. Dabei geht es darum, organische Kohlenstoff-Verbindungen weitgehend zu entfernen, um den Schlamm geruchsneutral zu machen und sein Volumen zu reduzieren.

  2. Wie viele Haushalte sind in Deutschland an das Kanalnetz angeschlossen?

    Etwa 95 Prozent aller Haushalte sind an das Kanalnetz angeschlossen.

  3. In wie vielen Stufen wird das Abwasser gereinigt?

    Die Reinigung des Abwassers erfolgt in drei Stufen.

  4. Welche Aufgabe hat der Sandfang in der Kläranlage?

    Im Sandfang werden kleine Steine Glassplitter und ähnliches aus dem Abwasser entfernt.

  5. Was passiert im Belebungsbecken?

    Im Belebungsbecken wird das Wasser mit Sauerstoff angereichert. Zudem werden organische Schadstoffe durch Bakterien in diesem Becken abgebaut.

  6. Warum heißt der Belebtschlamm Belebtschlamm?

    Der Name Belebtschlamm rührt daher, weil dieser Schlamm mit Bakterien angereichert ist, um organische Schadstoffe im Abwasser abzubauen.

  7. Was passiert in der chemischen Reinigungsstufe und warum?

    Dem Abwasser wird hier Phosphor entzogen, damit nicht zu viele Nährstoffe in die Gewässer gelangen.


[ © www.quizfragen4kids.de | Quizfragen nicht nur für Kinder | Alle Fragen und Lösungen ohne Gewähr]

↩ Zurück | ↑ Nach oben | Home | Impressum & Kontakt
© www.quizfragen4kids.de