Menu

Quizfragen4Kids | Quizfragen nicht nur für Kinder Quizfragen4Kids.de

Sie sind hier: [Home] Pfeil [Erdkunde - Geographie] Pfeil [Ökologisches Gleichgewicht]

Ökologisches Gleichgewicht

Unter dem ökologischen Gleichgewicht versteht man das perfekte Zusammenspiel aller Komponenten im Ökosystem unserer Erde. Nur wenn dieses Zusammenspiel stimmt, können die Erde (und ihre Bewohner) dauerhaft überleben. Jedoch sorgen Umweltverschmutzung und Klimaveränderung diesbezüglich für große Schwierigkeiten.

Quizfragen zum ökologischen Gleichgewicht

  1. Wie sieht das perfekte ökologische Gleichgewicht aus?

    Die Erde ist von sich aus in einem bereits perfekten ökologischen Gleichgewicht, welches nur durch den Menschen negativ beeinflusst werden kann. Dieser schafft große Risikofaktoren, etwa durch Luftverschmutzung oder das Einleiten von verseuchtem Abwasser in Flüsse, Seen und Meere.

  2. Was ist ein instabiler Gleichgewichtspunkt?

    Der Experte bezeichnet Systeme im Ökosystem als instabilen Gleichgewichtspunkt, bei denen bereits ein geringer Störfaktor ausreicht, um das komplette System aus dem Gleichgewicht zu bringen.

  3. Was ist die „ungestörte Systemdynamik?

    Unter dem Fachbegriff „ungestörte Systemdynamik“ versteht man ein sich selbst regulierendes System. In Bezug auf das ökologische Gleichgewicht bedeutet das: Das Ökosystem funktioniert ohne Eingriff von außen, wie er beispielsweise durch den Menschen geschieht.

  4. Unterliegen die Populationsgrößen Schwankungen?

    Jede Population, ob Mensch, Tier oder Pflanze unterliegt zyklischen oder antizyklischen Schwankungen, die sich mit der Zeit um einen Mittelwert einpendeln.

  5. Wie kann man die Zusammenhänge in einem Ökosystem besser sichtbar machen?

    Die Zusammenhänge in einem Ökosystem werden vor allem durch Modellversuche besser sichtbar. Diese Versuche lassen sich allerdings nur dann durchführen, wenn genügend Daten dafür vorliegen.

  6. Was versteht man unter einem stabilen Ökosystem?

    Ein Ökosystem gilt dann als stabil, wenn Einwirkungen von außen nicht zu einer Systemveränderung führen. Das Artengefüge bleibt also in seiner ursprünglichen Form erhalten.

  7. Was ist Elastizität in einem Ökosystem?

    Das Ökosystem wird dann als elastisch angesehen, wenn es dazu in der Lage ist, auch katastrophale Stresssituationen ohne bleibende Beeinträchtigungen zu überstehen. Solche Situationen können z. B. durch den Eingriff des Menschen entstehen.

  8. Was ist Resilienz?

    Unter dem Fachbegriff Resilienz versteht man die Fähigkeit, bei wesentlichen Artenverschiebungen innerhalb eines Ökosystems wieder zum ursprünglichen Ausgangszustand zurückkehren zu können. Das System wird somit quasi wieder auf „Null“ gesetzt.

  9. Wie lange braucht ein Ökosystems zum Erreichen eines stabilen Zustandes?

    Eine pauschale Antwort auf diese Frage kann es nicht geben. Manche Ökosysteme benötigen mehrere Jahrhunderte, um einen als stabil geltenden Zustand zu erreichen. Ein gutes Beispiel dafür sind die Waldökosysteme in der gemäßigten Zone, in der sich auch Deutschland befindet.

  10. Wo liegt das größte Problem beim Erreichen eines stabilen Ökosystems?

    Eines der größten Probleme in jedem Ökosystem besteht darin, dass die Ausbreitung einzelner Tier- oder Pflanzenarten aufgrund besserer Lebensbedingungen jeweils Benachteiligungen für andere Arten nach sich ziehen. Es muss also immer darauf geachtet werden, auch die dadurch benachteiligten Gattungen in geeigneter Weise zu schützen bzw. zu fördern.


[ © www.quizfragen4kids.de | Quizfragen nicht nur für Kinder ]

Nach oben | Sitemap | Impressum & Kontakt | Home
© www.quizfragen4kids.de