Menu

Quizfragen4Kids | Quizfragen nicht nur für Kinder Quizfragen4Kids.de

Sie sind hier: [Home] Pfeil [Deutsch: Grammatik & Co] Pfeil [Höhe- und Wendepunkte in der Literatur]

Höhe- und Wendepunkte in der Literatur

Jede Geschichte folgt einer bestimmten Struktur, unabhängig davon, ob es sich dabei um einen geschriebenen Roman oder einen Film handelt. Diese Struktur lässt sich aus der Geschichte klar heraus erkennen. Ein wichtiges Element ist dabei der Höhe- bzw. Wendepunkt. In manchen Geschichten gibt es sogar mehrere davon.

Den Begriff des Höhepunktes in der Literatur prägte der griechische Philosoph Aristoteles. Denn schon die Handlung in griechischen Tragödien steuerte auf einen Höhepunkt zu, an dem sich die Probleme, die im Lauf der vorherigen Handlung aufgeworfen worden waren, lösten. Die Tradition, dass jede Geschichte auf einen Höhepunkt zusteuert, hat sich in der Literatur auch in den folgenden Epochen bis zum heutigen Tag erhalten.

Oftmals stellt der Höhepunkt aber auch einen Wendepunkt dar, an dem sich beispielsweise das Glück oder Unglück der Hauptfiguren wendet und ins Gegenteil verkehrt. Ebenso wie der Höhepunkt stellt auch der Wendepunkt eine Änderung des Handlungsverlaufs dar. Dass der Höhepunkt auch einen Wendepunkt darstellt, lässt sich vor allem bei Geschichten, deren Handlung geradlinig dargestellt wird, beobachten.

Es gibt aber auch immer wieder literarische Experimente, bei welchen sich die Handlung im Verlauf durch einen oder mehrere Wendepunkte immer wieder ändert, bevor der Autor zum eigentlichen Höhepunkt der Geschichte führt.

Dies ist vor allem bei zahlreichen Autoren der experimentellen Literatur der Fall. Aber auch experimentierfreudige Filmemacher führen den Zuschauer oft gern zunächst auf eine falsche Spur und ändern den Handlungsverlauf. Eines der wohl bekanntesten Beispiele für diese Herangehensweise dürfte wohl der US-amerikanische Regisseur Quentin Tarantino sein. In Pulp Fiction, einem seiner bekanntesten Filme, hat er die Handlung in scheinbar sinnlose Blöcke zerstückelt, die erst am Ende des Films tatsächlich einen Sinn ergeben. Außerdem findet sich der eigentliche Höhepunkt hier nicht am Ende, sondern in der Mitte des Films, ohne dass dies der Zuschauer gleich merkt.

Quizfragen

  1. Seit wann gibt es Höhe- oder Wendepunkt in Geschichten bereits?

    Schon bei den alten Griechen, zum Beispiel bei Aristoteles, lassen sich Höhe- und Wendepunkte in der Poetik erkennen. Somit ist der Höhe- und Wendepunkt eines der ältesten Gestaltungselemente bei Geschichten.

  2. Wie wird ein Höhe- bzw. Wendepunkt in Geschichten noch bezeichnet?

    Man bezeichnet den Höhe- oder Wendepunkt auch als Peripetie. Dieser Begriff stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet so viel wie „unerwartetes Glück“ oder „Unglück“ bzw. „plötzlicher Umschlag“.

  3. Wofür steht ein Höhe- bzw. Wendepunkt in einer Geschichte?

    Der Höhepunkt ist jener Punkt, auf den die Geschichte von Anfang an zusteuert. Er kann, aber er muss nicht gleichzeitig auch ein Wendepunkt sein, an dem die Geschichte einen anderen Verlauf als zunächst erwartet nimmt. Höhe- und Wendepunkte können also auch getrennt auftreten.

  4. Wie verhält es sich mit dem Höhe- bzw. Wendepunkt bei einer Tragödie?

    Die klassische Tragödie bekommt durch die eingesetzten Höhe- bzw. Wendepunkte erst die entsprechende Qualität. Experten bezeichnen diese Punkte als die wirkungsvollsten Elemente in der Tragödie überhaupt.

  5. Wodurch sollte sich der Höhe- bzw. Wendepunkt einer Geschichte ergeben?

    Ein guter Autor bzw. Schriftsteller achtet darauf, dass sich der Höhe- bzw. Wendepunkt der Geschichte aus der Handlung selbst ergibt, er soll also nicht von außen kommen. Dadurch wirkt die Geschichte glaubwürdiger und „runder“.

  6. In welchem Akt in einem klassischen Schauspiel befindet sich der Höhe- bzw. Wendepunkt normalerweise?

    Das klassische Schauspiel, auch als Regeldrama bezeichnet, wird in der Regel in fünf Akten gespielt. Der Höhe- oder Wendepunkt ist dort meist Bestandteil des dritten Aktes. Bei Dreiaktern dagegen erfolgt der Höhe- oder Wendepunkt entweder am Ende des zweiten oder am Anfang des dritten Aktes.

  7. Wie wirkt sich der Höhe- oder Wendepunkt in einer Geschichte auf die Lösung des Problems aus?

    Charakteristisch für einen Höhe- oder Wendepunkt in einer Geschichte ist, dass dieser Punkt den Beginn der Lösung der in der Geschichte beschriebenen Probleme darstellt.

  8. In welcher Form kann der Beginn der Lösung als Höhe- oder Wendepunkt in einer Geschichte dargestellt werden?

    Es gibt grundsätzlich viele verschiedene Formen, in denen sich die Lösung eines Problems anbahnen kann. So kann der Protagonist beispielsweise einen Sachverhalt erkennen bzw. neu kombinieren, aber auch eine Person oder den tieferen Sinn hinter etwas.

  9. Wie bezeichnet man den Höhe- oder Wendepunkt der Geschichte in einem Film?

    Im Film wird der Höhe- bzw. Wendepunkt auch als Plot Point bezeichnet. Er folgt grundsätzlich den gleichen Regeln wie in der Literatur. Somit kommt kein fiktionaler Film ohne den entsprechenden Plot Point aus, wenn er für die Zuschauer nicht langweilig sein soll.


[ © www.quizfragen4kids.de | Quizfragen nicht nur für Kinder ]

Nach oben | Sitemap | Impressum & Kontakt | Home
© www.quizfragen4kids.de