Menu

Quizfragen4Kids | Quizfragen nicht nur für Kinder Quizfragen4Kids.de

Sie sind hier: [Home][Deutsch: Grammatik & Co] ⊳ [Grundregeln der Kommasetzung]

Grundregeln der Kommasetzung

Generationen von Schülern können von der Kommasetzung heute noch ein Lied singen. Es handelt sich hierbei um einen der verhasstesten und als schwersten empfundenen Bereiche in der deutschen Sprache. Kein Wunder: In fast keiner anderen Sprache sind die Kommaregeln derart vielfältig und komplex wie im Deutschen.

Quizfragen zu Grundregeln der Kommasetzung

  1. Wozu dient das Komma in unserer Schriftsprache?

    Das Komma ist sozusagen ein Satzteiler, es teilt also die einzelnen Satzteile voneinander, so dass sie sich auch optisch abgrenzen.

  2. Welches Hauptziel verfolgt die Kommasetzung?

    Durch das Abgrenzen der Satzteile untereinander erhält der Text eine übersichtlichere und sinnvollere Struktur, die schließlich auch das Lesen erleichtert. Außerdem können durch das Setzen von Kommata die Sinnzusammenhänge eines Textes besser kenntlich gemacht werden

  3. Was ist der Unterschied zwischen dem Komma und einem Punkt?

    Die Regeln der deutschen Rechtschreibung besagen, dass ein Komma grundsätzlich schwächer trennt als ein Punkt. Während Punkte einzelne Sätze voneinander trennen, ist das Komma wichtig, um den Sinn des Satzes besser verstehen zu können.

  4. Wie wirken sich Kommata in der Sprache aus?

    Ähnlich wie beim Schreiben bewirkt ein Komma auch in der Sprache eine Trennung von Satzteilen. Es sorgt für Sprechpausen und wirkt daher förderlich für das Verständnis des Textes bei den Zuhörern. Somit sind Kommata sowohl in der Schrift als auch in der Sprache sehr wichtig.

  5. Welche alternativen Satzzeichen gibt es zu Kommata?

    Oftmals kann anstatt eines Kommas auch ein anderes Satzzeichen gesetzt werden, zum Beispiel ein Semikolon, ein Gedankenstrich oder auch entsprechende Klammern. Allerdings können diese Satzzeichen Kommata nicht in jedem Fall ersetzen, hier sind immer die entsprechenden Regeln zu beachten.

  6. Wo sind die Regeln für die Kommasetzung in der deutschen Sprache niedergeschrieben?

    Die Regeln für die Kommasetzung in der deutschen Sprache sind im amtlichen Regelwerk „Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis“ festgelegt. Sie umfassen die Paragraphen 71 bis 79 und wurden zuletzt im Jahr 2006 überarbeitet.

  7. Was kann ein falsch gesetztes Komma bewirken?

    Ein falsch gesetztes Komma kann bewirken, dass der Satz eine völlig andere Bedeutung erhält. Teilweise können sich damit dramatische Missverständnisse und Verwechslungen ergeben.

  8. Wie kann der Satz: „Laura erbte den Schmuck nicht aber ihr Mann“ durch das Setzen von Kommata in seinem Sinn verändert werden?

    Beispiel 1: Laura erbte den Schmuck, nicht aber ihr Mann.

    Beispiel 2: Laura erbte den Schmuck nicht, aber ihr Mann.

  9. Wie sorgen Kommata dafür, dass der Sprechrhythmus der orthographischen Struktur eines Satzes folgt?

    Da Kommata beim Sprechen als kurze Sprechpause bemerkbar sind, sorgen sie dafür, dass der Sprechrhythmus sich der grammatikalischen Struktur des Satzes entsprechend anpasst. Allerdings ist dies nicht in jedem Fall so.


[ © www.quizfragen4kids.de | Quizfragen nicht nur für Kinder | Alle Fragen und Lösungen ohne Gewähr]

↩ Zurück | ↑ Nach oben | Home | Impressum & Kontakt
© www.quizfragen4kids.de