Menu

Quizfragen4Kids | Quizfragen nicht nur für Kinder Quizfragen4Kids.de

Sie sind hier: [Home] Pfeil [Deutsch: Grammatik & Co] Pfeil [Erörterung]

Erörterung

Viele Menschen verwechseln die Erörterung mit einer Interpretation. Obwohl beide Techniken zumeist bei literarischen Texten angewandt werden, unterscheiden sie sich ganz deutlich voneinander.

Quizfragen zur Erörterung

  1. Welche beiden Typen von Erörterungen gibt es?

    Man unterscheidet die textgebundene Erörterung und die freie Erörterung. Während bei der textgebundenen Erörterung ganz klar Bezug auf einen Text genommen wird, kann die freie Erörterung auch ohne Vorlage eines Textes verfasst werden.

  2. Welche Struktur sollte eine textgebundene Erörterung aufweisen?

    Die textgebundene Erörterung beginnt zunächst mit der Benennung des Problems, welches behandelt wird. Anschließend folgt die Zusammenfassung der Gedankengänge des Textes, der sich dann die Einschätzung der im Text dargelegten Thesen anschließt.

  3. Aus welchen Teilen besteht eine textgebundene Erörterung?

    Die textgebundene Erörterung besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schlussteil. Der Hauptteil gliedert sich nochmals in die Analyse des Textinhaltes sowie die Erörterung selbst.

  4. Was ist eine kontroverse Erörterung?

    Bei der kontroversen Erörterung gliedert sich der Hauptteil nochmals in einen Pro- und einen Contra-Teil. Es werden also die Für- und Wider-Argumente für das im Text dargestellte Problem gegenübergestellt und erörtert.

  5. Welche Begriffspaare sind charakteristisch für die kontroverse Erörterung?

    Immer wieder tauchen in Erörterungen die gleichen Begriffspaare auf, welche sinnbildlich für den Pro- und Contra-Teil stehen. Dies sind zum Beispiel Begriffe wie „Chancen und Risiken“ oder auch „Fluch und Segen“.

  6. Welche Belege können eine These in einer Erörterung untermauern?

    Als Belege, welche dazu eingesetzt werden, eine These in der Erörterung zu untermauern, eignen sich beispielsweise Pressemeldungen, wissenschaftliche Forschungsergebnisse sowie statistische Daten. Auch allgemein anerkannte Wertvorstellungen und Normen können eingesetzt werden.

  7. Woraus besteht der Schlussteil einer Erörterung?

    Im Schlussteil der Erörterung wird vom Autor eine Entscheidung getroffen, die meist auf einer persönlichen Position beruht. Hier können die wichtigsten Argumente nochmals aufgegriffen und bewertet werden.

  8. Was ist die Prognose, welche am Ende der Erörterung stehen sollte?

    In der Prognose wagt der Autor der Erörterung einen Ausblick über das Thema hinaus. Er stellt dar, wie sich das Problem bzw. die Fragestellung weiter entwickeln könnte und welche neuen Probleme daraus entstehen können.


[ © www.quizfragen4kids.de | Quizfragen nicht nur für Kinder ]

Nach oben | Sitemap | Impressum & Kontakt | Home
© www.quizfragen4kids.de