Menu

Quizfragen4Kids | Quizfragen nicht nur für Kinder Quizfragen4Kids.de

Sie sind hier: [Home] Pfeil [BWL/VWL] Pfeil [Organisation]

Organisation

Ohne eine feste oder auch temporäre Organisation wäre die Leitung eines Betriebes kaum möglich. Sie sorgt für die richtige Struktur und ordnet den einzelnen Institutionen die passenden Aufgaben und Kompetenzbereiche zu.

Quizfragen zur Organisation:

  1. Wie definiert man „Organisation“ in der Betriebswirtschaft genau?

    In betriebswirtschaftlicher Hinsicht bedeutet der Begriff Organisation: Es werden innerhalb einer Institution (also z. B. einem Unternehmen) ein- oder mehrere Strukturträger bestimmt, deren Beziehungen untereinander gezielt festgelegt werden.

  2. Was sind Linieninstanzen?

    Sind die Beziehungen zwischen einzelnen Strukturträgern von dauerhafter Natur, spricht man dabei auch von sogenannten Linieninstanzen. Das Gegenteil ist z. B. bei Projekten der Fall, also bei Strukturträgern, die nur von vorübergehender Natur sind.

  3. Was versteht man unter Spartenorganisation?

    Die sogenannte Spartenorganisation ist eine sehr oft eingesetzte Organisationsform in Unternehmen. Hierbei werden möglichst gleichartige Objekte in einer Struktur zusammengefasst, z. B. Produkte, Märkte oder auch Technologien.

  4. Sind die Sparten bei einer Spartenorganisation voneinander unabhängig?

    In vielen Unternehmen sind die Sparten relativ selbstständig und somit auch selbst verantwortlich für ihre Umsätze bzw. Gewinne. Sie genießen die Freiheit, eigenständig darüber zu entscheiden, welche Rohstoffe und Ressourcen in welchen Mengen eingekauft werden. Und auch beim Verkauf handeln sie oft eigenverantwortlich.

  5. Welche Vorteile generiert die Spartenorganisation?

    Durch die relativ unabhängige Führung der einzelnen Sparten wird das Management des Unternehmens entlastet und die Steuerung des Betriebes übersichtlicher. Optional können den einzelnen Sparten übergeordnete Zentralbereiche zugeordnet werden, die wiederum die einzelnen Sparten in Bezug auf die Unternehmensziele koordinieren.

  6. Was versteht man unter einer funktionalen Organisation?

    Im Gegensatz zur Spartenorganisation werden bei einer funktionalen Organisation gleichartige Aufgaben zu Funktionen zusammengefasst. Hauptvorteil: Die Führungspositionen sind in der funktionalen Organisation auf bestimmte Aufgaben bzw. Funktionen spezialisiert. Dadurch kann eine hohe Fachkompetenz gewährleistet werden.

  7. In welche Teilbereiche gliedert sich die funktionale Organisation?

    Die organisatorischen Teilbereiche übernehmen in der funktionalen Organisation jeweils die Verantwortung für einen betrieblichen Funktionsbereich. Beispiele für Funktionsbereiche: Beschaffung, Produktion, Absatz und Verwaltung.

  8. Welche Vorteile weist die funktionale Organisation auf?

    Die wichtigsten Vorteile einer funktionalen Organisation im Unternehmen sind: Kurze Dienstwege, eine schnelle Kommunikation, hoher Spezialisierungsgrad der Führungskräfte, keine Belastung der Zwischeninstanzen.

  9. Weist die funktionale Organisation auch Nachteile auf?

    Ja, es besteht dabei ein hoher Bedarf an Führungspersonal sowie ein hoher Kommunikations- und Koordinationsbedarf. Es können sich zudem Kompetenzkonflikte ergeben und es besteht die Gefahr zu vieler Kompromisse, welche sich nachteilig auf das Unternehmensziel auswirken kann.

  10. Was versteht man unter einem Einliniensystem?

    Das sogenannte Einliniensystem kommt bei der Auftragserteilung zum Tragen. Es sieht vor, dass jeder Mitarbeiter einen Vorgesetzten hat und jeder Vorgesetzte wiederum mehrere Mitarbeiter, die ihm unterstellt sind.

  11. Was ist die Besonderheit an einem Einliniensystem?

    Die Besonderheit am Einliniensystem sind die vertikal verlaufenden Kommunikations- und Delegationswege. Der hier entstehende Vorteil ist die klare, übersichtliche und ökonomische Struktur im Unternehmen.

  12. Besitzt des Einliniensystem auch Nachteile?

    Ja, denn die Dienstwege können bei diesem System sehr lang sein. Beispiel: Ein Mitarbeiter reicht eine Beschwerde ein. Sie geht zunächst zu seinem Vorgesetzten, welche die Beschwerde dann an die nächsthöhere Instanz weiterleitet. Es dauert also lange, bis die Beschwerde letztendlich das oberste Management erreicht hat.


[ © www.quizfragen4kids.de | Quizfragen nicht nur für Kinder ]

Nach oben | Sitemap | Impressum & Kontakt | Home
© www.quizfragen4kids.de